
Teaser
Was wollen wir morgen anders machen als wir es heute tun, um unser Miteinander gleichberechtigter zu gestalten? Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität, also der Frage wie sich unterschiedliche Diskriminierungsformen in einem Menschen überschneiden und gleichzeitig wirken können. Für sie beginnt Veränderung im Denken, und sie ist davon überzeugt, dass wir alle etwas von den Perspektiven anderer in uns tragen. Dass wir voneinander lernen können. Und einander zuhören sollten. In ihrem Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte und verbindet sie mit gesellschaftspolitischem Nachdenken. Sie erzählt von der Wahrnehmung von Differenzen, von Verbündetsein, Perspektivwechseln, Empowerment und von der Schönheit, die in unseren Unterschieden liegt.
Ein hochaktuelles Buch, das drängende gesellschaftspolitische Fragen stellt und Visionen davon entwickelt, wie wir Gelerntes verlernen und Miteinander anders denken können: indem wir einander Räume schaffen, Sprache finden, mit Offenheit begegnen und erfahren wollen, was uns bisher noch unbekannt ist.
Zur Verlagseite des Buches – hier.
Lesungstermine 2022
29.06.: Heilbronn // Volkshochschule
15.07: Heidelberg // Karlstorbahnhof
03.09: Hamburg // Lange Nacht der Literatur Ort: Boysen & Mauke Buchhandlung
08.09.: Düsseldorf // Zakk Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation
09.09.: Büren // Kreismuseum Wewelsburg
22.09: Langen (Ffm) // Stadtbücherei
23.09.: Oberursel // Literaturtage Oberursel Ort: Kunstgriff
07.10: München // herCAREER-Expo / Leitmesse für die weibliche Karriereplanung
11.11.: Wiesbaden // „Wir in Wiesbaden“ / Mauritius Mediathek

„Dieses Buch ist voller Wissen, behutsam und klar in seiner Botschaft. Man selbst ist nach dem Lesen garantiert klüger. Wenn Hadija Haruna-Oelker es nicht schafft, von der Schönheit der Differenz zu überzeugen, dann weiß ich nicht, wer es sonst könnte.“
Alice Hasters