Vita

geboren 1980, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Journalistische Arbeit

Seit…                                                                                                                                                                   2023: Podcast-Host von „Trauer und Turnschuh“ zusammen mit Autor Max Czollek.                       2022: Moderatorin der feministischen Presserunde der Heinrich-Böll-Stiftung.
2020: Kolumnistin für die Frankfurter Rundschau.                                                                                   2019: Moderatorin des Debattenformats Römerberggespräche in Frankfurt am Main.
2019: Moderatorin des monatlichen Formats „Streitbar“in der Bildungsstätte Anne Frank.
2015: Redakteurin der polit-feuilletonistischen Hintergrundsendung „Der Tag“ (Hessischer Rundfunk)

Früher…                                                                                                                                                                   2022 – 2023: Redakteurin für die Podcast-Sendung „Studio Komplex“ des Hessischen Rundfunks.   2009-2021: Planungsredakteurin bei der jungen Welle des Hessischen Rundfunks (YOU FM).     2019-2021: Autorin für Deutschlandfunk Kultur. Das „Politische Feuilleton“                                    2012 – 2015: Autorin der ZEIT
2010 – 2015: Autorin des fluter Magazins (Bundeszentrale für politische Bildung)
2008 – 2015: Autorin des Tagesspiegels
2003 – 2008: Autorin des Frankfurter Stadtmagazins Frizz
2003 – 2008: Sendeassistenz und Redakteurin bei „planet radio“ (Radio FFH)

Haruna-Oelker_Portrait

Preise & Auszeichnungen

2022: Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für das persönliche Sachbuch „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken“, btb-Verlag.

2021: Sonderpreis „Medienspiegel“ für transparenten Journalismus für den Rundfunkbeitrag „Dekolonisiert euch! Die Öffentlich-Rechtlichen und die Migrationsgesellschaft.“ Vergeben von der Initiative Tageszeitung und den Vereinigung der Medien-Ombudsleute. Damit auch nominiert für den Alternativen Medienpreis 2021.

Seit 2019: Festes Jurymitglied des Hessischen Integrationspreises

2019: Jurymitglied des Tony-Sender-Preises der Stadt Frankfurt am Main.

2019: Ehrung zu einer von 37 herausragenden Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund der Stadt Frankfurt.

2016: Mitpreisträgerin des Aeternitas-Medienpreises für die „Der Tag“ Sendung „Der Friedhof im Zeitalter digitaler Unsterblichkeit“.

2015: Preisträgerin des ARD-Hörfunkpreis Kurt Magnus.

2012: Auszeichnung mit dem Kausa Medienpreis im Bereich Hörfunk „Macht sie sichtbar – Bildungswege von Migrantinnen und Migranten“. Gestiftet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2007: Gewinnerin des vom Frankfurter Kultur Komitee e.V. vergebenen Preises für das beste Kulturkonzept für die Region Frankfurt Rhein Main.

Ausbildung

2014 – 2015: Ausbildung zur Moderatorin am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM).

2008 – 2009: Ausbildung zur Redakteurin an der Berliner Journalisten-Schule (BJS).

2007 – 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für politische Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Schwerpunkt Entwicklungsländerforschung. Und: am Lehrstuhl der Soziologie, Schwerpunkt Migrationsforschung.

2000 – 2006: Diplomstudium der Politikwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. Nebenfächer: VWL, Afrikanistik und Soziologie. 2000: Abitur, Schillerschule Frankfurt.

Auslandsaufenthalte & Reporterinneneinsätze

2023 (April/Mai): Aufenhalt am Oberlin College in Ohio als Max Kade Writer-in-Residence am Germanistik Lehrstuhl. Zweck: Recherche, ein Seminar mit Studierenden zum Thema machtkritisches Schreiben und eine Guest-Lecture an der Georgetown Universität in Washington.

2015 & 2018: Einsatz als Reporterin im ARD-Pool beim beim Evangelischen Kirchentag in Stuttgart und beim Katholikentag in Münster.

2014 (Mai): Recherchereise durch die USA im Rahmen des Stipendiums „International Visitors Leadership Programme“ (IVLP) des US-State Departments in den USA zum Thema: „America’s Multi-Ethnic Society and the Role of the Successor“. Stationen: Washington, New York, Minnesota, Phoenix und New Orleans.

2013 (Juli – August): Einsatz als Berichterstatterin im ARD-Pool beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro.

2010 (Juni/Juli): Berichterstattung zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika aus Johannesburg für den Hessischen Rundfunk (YOU FM) und den Tagesspiegel.

2009 (August – Oktober): Stipendium und Recherchereise Südafrika und Kenia / Internationale Journalisten Programme (IJP).

In 2003/2004: Recherchereise Ghana, Dakar/ Senegal.

Foto_HarunaOelker1

.