Praxisnah und fundiert. Das sind die Vorträge und Workshops, die ich im Themenbereich (kritischer) Journalismus, Rassismusforschung, Migration und Flucht anbiete. Oder für die ich neben anderen Themen als Gast zu Podiumsgesprächen eingeladen werde. Mein Wunsch: Eine ausgewogene Berichterstattung, die die Migrationsgesellschaft Deutschlands adäquat wiedergibt und „alle“ Zuhörer*innen und Zuschauer*innen anspricht und einbindet. Meine Zielgruppe und Kund*innen sind Medienschaffende und Interessierte aus den Bereichen der Öffentlichkeits- und sozialen Arbeit, aus Ministerien und Schulen.

Beim KAUSA Medienpreisworkshop. Foto: jobstarter
Meine Seminare
Arbeiten zum Thema Migrationsgesellschaft. Sprach-Awareness-Workshops im Auftrag des Magistrats der Stadt Schwalbach mit den Mitarbeiter*innen der Stadt von 2016-2019.
Bilder und Worte machen Rassismus: Schwerpunkt Migration und Flucht. Workshop für einen kritischen Sprachgebrauch. Im Auftrag des Flüchtlingsrates Wiesbaden 2015, kath. Jugendbildungswerk Köln 2018 u.a.

Workshop bei den Jugendmedientagen 2014
Medien und Migration. Journalistenworkshop. Unser anderem im Rahmen der Verleihung des Kausa Medienpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung der Sensibilität in den Redaktionen. Berlin, 2014.
Meine Vorträge
Neue deutsche Literatur? – Stimmen, Thesen, Reaktionen. Vortrag als Reaktion auf die Thesen von Max Czollek und Necati Öziri. Eine Veranstaltung im Rahmen der Textland-Tage in der ev. Akademie Frankfurt, 2018. Hier nachzulesen als Abdruck in der Frankfurter Rundschau und Stuttgarter Zeitung. Textland ist auch als Sammelband mit einem Beitrag von mir erschienen.
Eröffnungsrede bei der Hessischen Integrationskonferenz 2018 in der Bildungsstätte Anne Frank. Auftraggeber Hessisches Ministerium für Soziales und Integration.
Beobachterin am „Denktisch“ im Staatstheater Darmstadt zur öffentlichen Arbeit an einem Manifest für das 21. Jahrhundert, 2017.

Rednerin bei der Veranstaltung „Fluchtziel Europa 3“ im Staatstheater Karlsruhe, 2017. Zusammen mit der Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer, dem Sänger, Theater- und Filmregisseur Selcuk Cara, Mitglied des Europäischen Parlaments Evelyne Gebhardt und dem Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Schwarz und Deutsch: Zur Geschichte einer ignoranten Gegenwartsgesellschaft. Vortrag bei der Tagung „Rassisten sind immer die Anderen. Über Verstrickung und Handlungsfähigkeit“ initiiert von der Evangelischen Akademie zu Berlin, 2015.
Worte verfestigen Bilder: Eine Handlungsanleitung für einen kritischen Sprachgebrauch. Vortrag anlässlich der Fachtagung „Sprache macht Rassismus“ initiiert vom Projekt ErziehungsWelten der Diakonie Düsseldorf, 2014.
Rassismus im System: Über die Praxis des ‚Racial Profiling‘ in der Polizeiarbeit. Vortrag im Rahmen des neuen interkulturellen Diskussionsforums: Einwanderungsland Deutschland – Meinungen, Impulse, Diskussionen. Initiiert vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V., Stadtbibliothek Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung BW, 2014.
Alte Rassismen in neuem Gewand. Eröffnungsvortrag der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe im März 2014 im Rathaus der Stadt.
Auf dem Podium

Pannelgast der Veranstaltung des Deutschen Olympischen Sportbundes „Integration – zwischen Sprach- und Spielregeln“ auf der Buchmesse 2017. Unter anderem mit dem ehemaligen Nationaltrainer der deutschen Hockeydamen Jamilon Mülders.
Podiumsgast bei „18 trifft 69. Brauchen wir eine neue Revolte“. Veranstaltung im Rahmen der Festlichkeiten 50 Jahre 68 Revolution in Ffm, 2018.
Der mediale Blick auf Geflüchtete. Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Fotoausstellung Blick:Kontakte, Rathaus Heidelberg, 2016.

18 trifft 69. Mit Barbara Köster, mir, Linus König, Johannes Fechner, Bernd Messinger, Linus Neumann (v. l.). © Frankfurter Rundschau