Vorträge, Podium & Beratung

Praxisnah und fundiert. Das sind die Arbeiten, die ich im Themenbereich (kritischer) Journalismus, Rassismusforschung, Migration, Intersektionalität also Themen der Differenz und Diskriminierung anbiete und zu denen ich als Gästin auf Podien spreche. Mein Wunsch: Eine ausgewogene Berichterstattung, die die Migrationsgesellschaft Deutschlands adäquat wiedergibt und ein breites Publikum anspricht und einbindet.

Praxisnah und fundiert. Das sind die Arbeiten, die ich im Themenbereich (kritischer) Journalismus, Rassismusforschung, Migration, Intersektionalität also Themen der Differenz und Diskriminierung anbiete und zu denen ich als Gästin auf Podien spreche. Mein Wunsch: Eine ausgewogene Berichterstattung, die die Migrationsgesellschaft Deutschlands adäquat wiedergibt und ein breites Publikum anspricht und einbindet.

Auf dem Podium (Auswahl)

2022. Gästin im ZEIT Alles Gesagt Podcast von Christoph Amend und Jochen Wegner.

2021. Zu Gast im Streitraum von Caroline Emcke in der Schaubühne Berlin (Hier nachzuschauen/-hören) und in der Fernsehtalkshow „Open End“ zum Thema Identität moderiert von Michel Friedman. 

2020. Zu Gast in der Talkshow von Markus Lanz, Dunja Hayali und im Presseclub in der Zeit der großen Rassismus Debatte in Deutschland während der weltweiten Black Lives Matter Protest. 

 

FC55234D-DA79-401D-9715-DBA2CE39B785

Pannelrunde bei Textland 2022 mit Leon Joskowitz, Lena Gorelik, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Miryam Schellbach

Vorträge (Auswahl)

2023. Fachlicher Impuls bei der 18. Integrationsministerkonferenz der Länder unter dem Titel „Narrativwechsel – Differenz in der Migrationsgesellschaft politisch denken“.

2022. re.publica. Rede zur „Schönheit der Differenz“. Nachzuhören auf Deutsch und Englisch.

2018. Neue deutsche Literatur? – Stimmen, Thesen, Reaktionen. Vortrag als Reaktion auf die Thesen von Max Czollek und Necati Öziri bei der Literaturveranstaltung Textland in Frankfurt/Main. Nachzulesen: Frankfurter Rundschau und Stuttgarter Zeitung. Weitere Auftritte und Beitrage 2019 und 2022.

2018. Eröffnungsrede bei der Hessischen Integrationskonferenz in der Bildungsstätte Anne Frank. Auftraggeber Hessisches Ministerium für Soziales und Integration.

2017. Beobachterin am „Denktisch m Staatstheater Darmstadt zur Arbeit an einem Manifest für das 21. Jahrhundert. Und Rednerin bei der Veranstaltung „Fluchtziel Europa 3“ im Staatstheater Karlsruhe. Zusammen mit der Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer, dem Sänger, Theater- und Filmregisseur Selcuk Cara, Europa-Abgeordnete Evelyne Gebhardt und Oberbürgermeister Frank Mentrup.

Fluchtziel

2015. Schwarz und Deutsch: Zur Geschichte einer ignoranten Gegenwartsgesellschaft. Vortrag bei der Tagung „Rassisten sind immer die Anderen. Über Verstrickung und Handlungsfähigkeit“ initiiert von der Ev. Akademie zu Berlin.

2014. Rassismus im System: Über die Praxis des ‚Racial Profiling‘ in der Polizeiarbeit. Vortrag im Rahmen des neuen interkulturellen Diskussionsforums: Einwanderungsland Deutschland – Meinungen, Impulse, Diskussionen. Initiiert vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V., Stadtbibliothek Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung BW.

2014. Alte Rassismen in neuem Gewand. Eröffnungsvortrag der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe im Rathaus der Stadt.

Seminare & Beratung (Beispiele)

2022. Diversitätsbewusste Berichterstattung. Seminar-Konzeption für die Nachwuchsredakteur*innen in der Volontariatsausbildung des Hessischen Rundfunks.

2022. Diskriminierungskritische Redaktionsberatung und Kollegin im Gespräch bei der Produktion der ZDF PUR+ Sendung Was ist Rasssimus mit Eric Mayer und Gastmoderatorin Chantal Epih.

IMG_1405

2016-2019. Arbeiten zum Thema Migrationsgesellschaft. Sprach-Sensibilisierungs-Workshops im Auftrag des Magistrats der Stadt Schwalbach mit den Mitarbeiter*innen der Stadt.

Bilder und Worte machen Rassismus: Schwerpunkt Migration und Flucht. Workshop für einen kritischen Sprachgebrauch. Im Auftrag des Flüchtlingsrates Wiesbaden 2015, kath. Jugendbildungswerk Köln 2018 u.a.