Hier findet sich eine Auswahl Lieblingstexte. Sie haben bis heute in vielerlei Hinsicht noch ihre Gültigkeit und sind ein Zeugnis der Geschichte unserer Migrationsgesellschaft.
Keine deutsche Gesellschaft ohne uns
Was ist neue deutsche Literatur? Max Czollek und Necati Öziri haben ihre Thesen zum Teil gemeinsam formuliert. Ich sollte darauf in der Veranstaltung Textland 2018 reagieren. Eine gekürzte Version des Vortrages wurde abgedruckt. Weiterlesen…
(Frankfurter Rundschau/ Stuttgarter Nachrichten)
Wunderbare Parallelgesellschaften
Die Geflüchteten werden Deutschland verändern. Das ist anstrengend und erfordert Mut und Offenheit. Beides ist das beste Rezept gegen die um sich greifende Angst. Ein Kommentar. Weiterlesen…
(Weltsichten 2016)
Eine deutsche Geschichte. Über das Leben des Yehya E.
Vom Flüchtlingslager im Libanon in die Zelle einer Berliner Jugendstrafanstalt. Der Dokumentarfilm „Gangsterläufer“ handelt von Yehya, der zum Intensivstraftäter wird. Der Film erzählt seine Geschichte und die seiner Familie und kann als Plädoyer für eine neue Asylpolitik in Deutschland interpretiert werden. Weiterlesen…
(Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung 2015)
Weissu – is krasse Sprache
In der Clique, auf dem Schulhof, im Viertel: Überall kann eine eigene Sprache entstehen. Gerade Jugendliche mit Migrationsgeschichte verändern das Hochdeutsch kreativ, um sich abzugrenzen, oder einfach aus Spaß an der Sprache. Ein Lauschangriff in Ethnolekt. Weiterlesen…
(Fluter Magazin und Fluter.de 2011)
Spiel meiner Herzen
Ein Ich-Text. Meine Mutter deutsch, mein Vater aus Ghana. Ein Text über meine zwei Heimaten, und Gefühle für die Brüder Boateng kurz vor dem Spiel Deutschland gegen Ghana bei der WM 2010 in Johannesburg. Weiterlesen…
(Tagesspiegel 2010)